Pierre Drieu la Rochelle (1893–1945) studierte politische Wissenschaften in seiner Geburtsstadt Paris und nahm als Frontkämpfer am Ersten Weltkrieg teil. In seinen Romanen vor allem die Dekadenz der französischen Bourgeoisie der Dritten Republik darstellend, wirkte er als politischer Publizist zunächst im Umfeld der Surrealisten, bevor er sich mit André Breton und Louis Aragon unter anderem wegen deren kommunistischer Koketterie überwarf.
Drieus politische Essays, die er nach dem Ersten Weltkrieg schrieb, atmen den Geist der europäischen Einigung. Ab 1934 glaubte er, den Weg zu diesem Lebenstraum in einer stark modifizierten Variante des Faschismus zu sehen. Er entwarf in zahlreichen Essays und Aufsätzen Bilder eines sozialistisch und föderalistisch grundierten »Eurofaschismus«, der sich gegen (amerikanischen) Kapitalismus und (russischen) Kommunismus wandte.
1940 ging Drieu in die Kollaboration mit der deutschen Besatzungsmacht und publizierte in allen relevanten Organen der verständigungsbereiten französischen Rechten. Bis 1944 leitete er zudem die führende intellektuelle Zeitschrift in Frankreich, die Nouvelle Revue française. Im März 1945 nahm sich der Dandy, Romancier und politische Theoretiker Pierre Drieu la Rochelle das Leben, nachdem er seinen letzten Roman vollendet und bereits vorher eine scharfe Abrechnung mit der nationalsozialistischen Europapolitik vorgelegt hatte.
In Deutschland weitgehend ein Geheimtipp, gilt Drieu in Frankreich heute als Klassiker und wurde 2012 in die Bibliothèque de la Pléiade aufgenommen.
Pierre Drieu la Rochelle (1893–1945) studierte politische Wissenschaften in seiner Geburtsstadt Paris und nahm als Frontkämpfer am Ersten Weltkrieg teil. In seinen Romanen vor allem die Dekadenz...
mehr erfahren » Fenster schließen Pierre Drieu la Rochelle
Pierre Drieu la Rochelle (1893–1945) studierte politische Wissenschaften in seiner Geburtsstadt Paris und nahm als Frontkämpfer am Ersten Weltkrieg teil. In seinen Romanen vor allem die Dekadenz der französischen Bourgeoisie der Dritten Republik darstellend, wirkte er als politischer Publizist zunächst im Umfeld der Surrealisten, bevor er sich mit André Breton und Louis Aragon unter anderem wegen deren kommunistischer Koketterie überwarf.
Drieus politische Essays, die er nach dem Ersten Weltkrieg schrieb, atmen den Geist der europäischen Einigung. Ab 1934 glaubte er, den Weg zu diesem Lebenstraum in einer stark modifizierten Variante des Faschismus zu sehen. Er entwarf in zahlreichen Essays und Aufsätzen Bilder eines sozialistisch und föderalistisch grundierten »Eurofaschismus«, der sich gegen (amerikanischen) Kapitalismus und (russischen) Kommunismus wandte.
1940 ging Drieu in die Kollaboration mit der deutschen Besatzungsmacht und publizierte in allen relevanten Organen der verständigungsbereiten französischen Rechten. Bis 1944 leitete er zudem die führende intellektuelle Zeitschrift in Frankreich, die Nouvelle Revue française. Im März 1945 nahm sich der Dandy, Romancier und politische Theoretiker Pierre Drieu la Rochelle das Leben, nachdem er seinen letzten Roman vollendet und bereits vorher eine scharfe Abrechnung mit der nationalsozialistischen Europapolitik vorgelegt hatte.
In Deutschland weitgehend ein Geheimtipp, gilt Drieu in Frankreich heute als Klassiker und wurde 2012 in die Bibliothèque de la Pléiade aufgenommen.